Wie sagt man auf Japanisch „Hallo“?

Quelle: Freepik
Eine Begrüßung im Japanischen besteht nicht nur aus einem einzigen Wort. Hinter jedem Ausdruck verbirgt sich eine Nuance von Respekt, Kontext und Kultur. Ob formeller Austausch oder Treffen unter Freunden – die Wahl des richtigen Wortes spiegelt ein subtiles Verständnis japanischer Bräuche wider. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Arten der Begrüßung in Japan und ihre alltägliche Bedeutung.
Hallo auf Japanisch: Wie sagt man das?
Im Japanischen hängt die Art und Weise, wie man „ Guten Morgen“ sagt, hauptsächlich von der Tageszeit ab. Die gebräuchlichste Form ist konnichiwa (こんにちは), was „Guten Morgen“ am Nachmittag bedeutet. Sie wird in der Regel zwischen dem späten Vormittag und Sonnenuntergang verwendet. Diese Begrüßung ist neutral und höflich genug, um in den meisten Alltagssituationen verwendet zu werden, beispielsweise bei der Arbeit, in der Schule oder bei Personen, die man zum ersten Mal trifft. Es ist eine der grundlegenden Redewendungen, die man kennen sollte, wenn man Japanisch lernt.
Morgens lautet die passende Begrüßung „ohayou gozaimasu“ (おはようございます), was so viel wie „Guten Morgen“ bedeutet. Diese Begrüßung wird bis zum späten Vormittag, oft vor Mittag, verwendet und ist in formellen oder beruflichen Kontexten nach wie vor üblich. Im Gegensatz zu westlichen Gepflogenheiten, in denen Körperkontakt häufig ist, wird die japanische Begrüßung von einer leichten Verbeugung begleitet – einer einfachen, aber wichtigen Geste, um Respekt zu zeigen. Begrüßungen können überall ausgesprochen werden. Morgens bei einem guten Frühstück ist sie viel üblicher. In unserer Kollektion an japanischem Geschirr finden Siealles Wichtige zum Kochen .
Welche japanischen Ausdrücke sollte ich verwenden, um ein Gespräch zu beginnen?
Japanischist eine Sprache, in der Begrüßungen und Höflichkeit eine zentrale Rolle in der Kommunikation spielen. Schon bevor man ganze Sätze bildet, erleichtert die Beherrschung bestimmter grundlegender Ausdrücke die alltägliche Interaktion. Ob „Hallo“, „Danke“, „Entschuldigung“ oder „Verabschiedung“ – jedes Wort hat seine Bedeutung, abhängig vom Kontext und dem erforderlichen Grad der Formalität.
Begrüßungen zwischen Freunden auf Japanisch

Quelle: Freepik
In längeren Beziehungen verwenden Japaner gerne informelle Ausdrücke, die weit von klassischen Begrüßungen entfernt sind. Diese Formeln sind einem familiären Umfeld vorbehalten, oft zwischen jungen Leuten. Ya-ho (やっほー) beispielsweise ähnelt einem kleinen, freudigen Schrei, um auf unbeschwerte Art Aufmerksamkeit zu erregen. Es kommt sehr häufig in Gesprächen zwischen Teenagern vor und ruft einen spielerischen Ton hervor. Der Begriff Osu (おす) hingegen ist eine typisch männliche Begrüßung, die man im Allgemeinen in Sportgruppen oder zwischen engen Freunden hört. Das Wort Yowird , genau wie im Französischen oder Englischen, verwendet, umohne besondere Förmlichkeit die Aufmerksamkeit eines Freundes zu erregen . Schließlich ist es nicht ungewöhnlich, ein einfaches Aah in dankbarem Ton zu hören, oft gefolgt vom Namen der Person. Letzterer soll spontan sein und das Erkennen eines vertrauten Gesichts signalisieren. Diese Ausdrücke veranschaulichen die Flexibilität der alltäglichen japanischen Sprache.
Danke auf Japanisch
Dankbarkeit ist eine universelle Geste, doch die Nuancen der japanischen Sprache machen diesen Akt besonders kodifiziert. Zwei Hauptausdrücke stechen hervor:
-
Arigatou gozaimasu (ありがとうございます): Höflichkeitsform, wird in offiziellen Situationen verwendet oder wenn ausgeprägter Respekt erwartet wird.
-
Arigatou (ありがとう): vereinfachte Version, geeignet für den alltäglichen Austausch, ohne zu vertraut zu sein.
Als Antwort auf ein Dankeschön sind mehrere Ausdrucksmöglichkeiten möglich. Dō itashimashite (どういたしまして) bedeutet wörtlich „Gerne geschehen“, aber die Japaner verwenden auch bescheidenere Ausdrücke wie ie ie (いえいえ) oder kochira koso (こちらこそ), was übersetzt werden kann als „Nein, Nein“ oder „Ich bin es, der dir dankt“. Da Bescheidenheit in der japanischen Kultur einen hohen Stellenwert hat, werden diese Antworten im alltäglichen Austausch oft bevorzugt.
Entschuldigen Sie sich auf Japanisch
Sich zu entschuldigen ist ein integraler Bestandteil der Kommunikation in Japan, einer Gesellschaft mit strengen sozialen Normen. Zwei Ausdrücke sollten Sie sich unbedingt merken. Der erste, sumimasen (すみません), ist äußerst vielseitig. Er kann verwendet werden, um sich zu entschuldigen, aber auch, um jemanden anzusprechen oder sich differenziert zu bedanken. Dank seiner Flexibilität passt er sich den meisten Kontexten an, sowohl formellen als auch informellen. Der zweite, gomennasai (ごめんなさい), konzentriert sich ausschließlich darauf, Bedauern auszudrücken. Diese direktere und emotionalere Formulierung ist in Situationen angebracht, in denen man aufrichtige Vergebung ausdrücken möchte. Es ist zu beachten, dass diese Worte oft von der Körpersprache begleitet werden: Eine leichte Verbeugung des Oberkörpers oder sogar eine Niederwerfungin schwerwiegenden Fällen unterstreicht die Aufrichtigkeit der Entschuldigung. Wenn Sie wissen, wie Sie zwischen diesen beiden Begriffen unterscheiden, können Sie Ihre Rede qualifizieren und Angriffe in einer Gesellschaft vermeiden, in der Höflichkeit eine wesentliche Rolle spielt.
Auf Wiedersehen auf Japanisch

Quelle: Freepik
Wie bei der Begrüßung hängt auch die Art und Weise der Verabschiedung im Japanischen vom Grad der Formalität und der Beziehung zwischen den Personen ab. Die am häufigsten verwendeten Ausdrücke sind:
-
Ja ne (じゃね): bedeutet „bis später“; es ist leicht und umfangreich.
-
Mate ne (またね): ähnelt ja ne und ruft ein „Bis bald“ hervor.
-
Baibai (バイバイ): Diese aus dem Englischen entlehnte Formel ist sehr informell.
-
Mata ashita (またあした): „Bis morgen“, wird verwendet, wenn bald ein neues Treffen geplant ist.
-
Ki wo tsukete (気をつけて): bedeutet übersetzt „Pass auf dich auf“ und wird verwendet, wenn du dem anderen beim Abschied besondere Aufmerksamkeit schenken möchtest.
Mit diesen Ausdrücken können Sie ein Gespräch unter Beachtung der impliziten Regeln der Höflichkeitbeenden. Sie zeigen auch eine ständige Sorge um die Rücksichtnahme gegenüber Ihrem Gesprächspartner, die typisch für die japanische Kultur ist.
Wie sagt man auf Japanisch guten Abend?
Im Japanischen wird die Phrase konbanwa (こんばんは) verwendet, um jemanden abends zu begrüßen. Diese Formulierung entspricht unserem „Guten Abend“ und wird verwendet, sobald sich der Tag dem Ende zuneigt, in der Regel nach Sonnenuntergang. Wie konnichiwa ist auch konbanwa von einer gewissen Neutralität geprägt und eignet sich für die meisten öffentlichen oder beruflichen Kontexte. Man kann konbanwa an einen Fremden, einen Kollegen oder in einem respektvollen Gesprächsumfeld richten, ohne dass die Gefahr einer Peinlichkeit besteht.
Obwohl diese Begrüßung relativ einfach zu merken ist, unterliegt ihre Verwendung impliziten Regeln, die von der Tageszeit und der Art der Interaktion abhängen. In Japan sind Begrüßungen nie trivial: Sie vermitteln Respekt für die andere Person und Aufmerksamkeit für die Situation. Mit „Konbanwa“ können Sie nicht nur einen Austausch auf politische Weise beginnen, sondern auch den sozialen Regelnder japanischen Kultur entsprechen.
Welche Formel sollte ich verwenden, um auf Japanisch eine gute Nacht zu wünschen?

Quelle: Freepik
In Japan wünscht man jemandem eine gute Nachtmit dem Ausdruck „oyasumi nasai“ (おやすみなさい). Dieser Ausdruck, sowohl sanft als auch respektvoll, wird am Ende des Tages verwendet, normalerweise wenn man sich verabschiedet, um sich zur Ruhe zu begeben. Er wird sowohl im familiären als auch im gesellschaftlichen Umfeld verwendet, insbesondere wenn ein gewisses Maß an Höflichkeit erwartet wird. Dieser Wunsch markiert das Ende einer Interaktionund bereitet alle in einem Geist der Freundlichkeit auf die Ruhe des Schlafes vor. Es ist eine gängige Formel, die im alltäglichen Austausch vorkommt und sehr leicht zu merken ist.
Es gibt auch eine informellere Version dieser Begrüßung: Oyasumi (おやすみ), die dieselbe Bedeutung hat, aber einen lockereren Ton hat. Diese Variante wird häufiger in größeren Kreisen verwendet, wo die Formalitäten gelockert werden können. In beiden Fällen stehen diese Wörter für wohlverdiente Ruhe und gehören zu den wichtigsten Ausdrücken für eine natürliche Kommunikation in Japan.