Der japanische Wok: Alles, was Sie über dieses asiatische Utensil wissen müssen, das aus der globalen Küche nicht mehr wegzudenken ist


Japanischer Wok

Quelle: Freepik

Der japanische Wok stammt ursprünglich aus Asien und hat nach und nach die westliche Küche erobert. Seine Vielseitigkeit und Effizienz begeistern Profiköche und Hobbyköche gleichermaßen. Dieses japanische Kochgerät mit langer Tradition verbindet schnelles Kochen mit der Wertschätzung des Geschmacks. Entdecken Sie alles Wissenswerte über den japanischen Wok.

Japanischer Wok: Was ist das?

Der japanische Wok ist eine große Pfanne mit abgerundetem oder flachem Boden und hohem Rand für gleichmäßiges und schnelles Garen. Er ist vom chinesischen Vorbild abgeleitet und passt sich modernen Bedürfnissen an, ohne dabei die asiatischen kulinarischen Traditionen außer Acht zu lassen . „Wok“ bedeutet auf Kantonesisch Kessel.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Pfanne benötigt der japanische Wok wenig Fett und eignet sich ideal für gesundes und aromatisches Kochen. Heute vereint der japanische Wok Tradition und Moderne und passt sich perfekt an westliche Kochmethoden wie Induktion an. Wenn Sie einen hochwertigen japanischen Wok kaufen möchten, entscheiden Sie sich für das Wok-Modell aus Edelstahl , das Ihnen viele Vorteile bietet.

4 Tipps zur Auswahl des richtigen japanischen Woks

Japanischer Ofen

Quelle: Freepik

Vor dem Kauf eines japanischen Woks gibt es einige Kriterien zu beachten. Jedes Detail beeinflusst die Kochqualität und Haltbarkeit des Kochgeschirrs. Hier sind vier Tipps zur Auswahl des richtigen japanischen Woks.

1. Berücksichtigen Sie das Wok-Material

Die Wahl des Materials beeinflusst die Kochqualität. Kohlenstoffstahl bleibt der Maßstab, da er schnell erhitzt und perfektes Anbraten ermöglicht. Gusseisen ist schwerer und speichert viel Wärme, wodurch es sich ideal zum Köcheln eignet. Edelstahl ist attraktiv, da er pflegeleicht ist, leitet die Wärme aber weniger gut. Aluminium erhitzt sich zwar schnell, verschleißt aber schneller. Das Material bestimmt auch den Preis. Ein Wok aus Edelstahl oder Gusseisen ist in der Regel teurer, hält aber auch länger. Zum Thema Edelstahlpflege erfahren Sie hier, wie Sie eine Edelstahlpfanne effektiv und kratzfrei reinigen.

2. Kompatibilität mit den Platten prüfen

Ein traditioneller Wok hat einen abgerundeten Boden, der für Gasherde konzipiert ist. Es gibt jedoch mittlerweile viele flache Modelle, die sich an Elektro- oder Induktionsherde anpassen lassen. Bei letzterer Art des Kochens kann ein einfacher Magnettest die Kompatibilität überprüfen. Elektrische Modelle hingegen integrieren direkt eine Wärmequelle und eignen sich für Küchen ohne Gas . Die Wahl eines für Ihr Kochfeld geeigneten Woks garantiert eine optimale Nutzung und vermeidet Enttäuschungen bei der Zubereitung von Gerichten.

3. Passen Sie die Größe des japanischen Woks an

Die Größe bestimmt die Anzahl der Personen, die bedient werden können. Ein Wok mit 24 cm Durchmesser reicht für zwei Personen. Für eine vierköpfige Familie empfiehlt sich ein Wok mit 30 cm Durchmesser, während die größeren 36 cm-Modelle für acht Personen geeignet sind. Eine zu kleine Größe schränkt die Zubereitung ein, während ein zu großes Modell die Handhabung erschwert. Wählen Sie besser eine Größe, die Ihrem täglichen Bedarf entspricht, um die Kapazität des Geräts optimal auszunutzen.

4. Bewerten Sie das Wok-Zubehör

Japanisches Wok-Zubehör

Quelle: Freepik

Zubehör ergänzt die Leistungsfähigkeit des japanischen Woks. Der Deckel ermöglicht das Schmoren , wobei Aromen und Feuchtigkeit erhalten bleiben. Der Metallrost schützt Lebensmittel vor dem Öl und ist praktisch zum Braten. Bambus-Dampfkörbe ermöglichen das schonende Garen von Gemüse und Fisch. Einige Marken verfügen über ergonomische Griffe oder Antihaftbeschichtungen für eine einfachere Handhabung. Diese Ergänzungen erhöhen den Benutzerkomfort und erweitern die Möglichkeiten der Zubereitung.

Wie kocht man richtig mit einem japanischen Wok?

Der japanische Wok bevorzugt schnelles Garen bei hoher Hitze. Die Zutaten müssen in Stücke geschnitten werden, die für ein gleichmäßiges Garen geeignet sind. Bei dieser Technik werden die Speisen in einem Minimum an Fett unter ständigem Rühren gegart. Diese Methode bewahrt die Knackigkeit des Gemüses und die Zartheit des Fleisches .

Außerdem können Sie damit zwischen verschiedenen Kochstilen variieren:

  • springen ;

  • braten;

  • köcheln lassen; oder

  • Dampfgaren.

Die Verwendung von Soßen wie Soja- , Hoisin- oder Austernsaucen verstärkt den Geschmack. Für ein gelungenes Kochen ist die Reihenfolge der Zutaten entscheidend. Zuerst wird hartes Gemüse hinzugefügt, gefolgt von weicherem Gemüse wie Pilzen oder Tomaten. Sobald das Gericht fertig ist, können Sie es auf einem japanischen Teller servieren. Entdecken Sie in unserer Kollektion verschiedene japanische Teller .

Was kann man in einem japanischen Wok kochen?

Die Vielseitigkeit des japanischen Woks macht ihn zu einem idealen Begleiter für zahlreiche Rezepte. Er eignet sich sowohl für traditionelle asiatische Gerichte als auch für neu interpretierte westliche Gerichte. Sie können damit kochen:

  • sautiertes Gemüse;

  • Fleisch und Fisch;

  • Nudeln oder Reis;

  • Eintöpfe; und

  • gedämpftes Essen.

Damit etabliert sich der Wok als universelles Kochgerät, das mit einer einzigen Kochmethode eine Vielzahl von Rezepten verfeinern kann.

Welche Vorteile bietet der japanische Wok?

Vorteile des japanischen Woks

Quelle: Freepik

Der japanische Wok ist ein Kochgerät mit mehreren Vorteilen. Die wichtigste Eigenschaft ist, dass man damit viele Gerichte mit wenig Fett zubereiten kann. Hier sind einige Vorteile, die den japanischen Wok zu einem Kochgerät machen.

Vorteile

Erläuterung

Vielseitigkeit

Ermöglicht das Sautieren, Köcheln, Braten, Dämpfen oder Schmoren

Gesundes Kochen

Benötigt wenig Fett, wodurch der Nährwert der Lebensmittel erhalten bleibt

Sparen Sie Zeit

Sorgt für schnelles und gleichmäßiges Garen der Zutaten

Energieeinsparung

Konzentriert die Wärme und reduziert den Energieverbrauch

Nachhaltigkeit

Bei richtiger Pflege kann ein japanischer Wok mehrere Jahrzehnte halten

Was sind die besten japanischen Woks?

Unter den verfügbaren Modellen zeichnen sich einige Woks durch ihre Authentizität und Effizienz aus. Hier ist die Liste der besten japanischen Woks:

  • TAKUMI Traditioneller Wok : Handgefertigt, bietet es authentisches Kochen und entwickelt mit der Zeit eine einzigartige Patina.

  • Elitewok 10-in-1 Multifunktionswok : Induktionskompatibel, vereint mehrere Funktionen und passt sich modernen Küchen an.

  • KUROKO Wok aus Kohlenstoffstahl : Vorgewürzt, vereint er dank seiner Antihaftbeschichtung Tradition und Funktionalität

  • MITSUWOK Edelstahlwok : Robust und pflegeleicht, eine dauerhafte Investition.

  • AKATSUKI 8-in-1-Wok : Vielseitig und ergonomisch, ideal für abwechslungsreiches Kochen im Alltag.